Diabetes mellitus: Eine Frage des Lebensstils?
Bei Diabetes mellitus handelt es sich um eine Fehlregulation des Insulinhaushalts. Je nach Ursache der Erkrankung liegt ein Insulinmangel (Diabetes mellitus Typ 1) oder eine zunehmende Unempfindlichkeit des Körpers gegenüber Insulin (Diabetes mellitus Typ 2) vor. Die Folge ist allerdings dieselbe: ein zu hoher Zuckergehalt im Blut. Insulin ist ein körpereigenes Hormon, das in den Inselzellen der Bauchspeicheldrüse produziert wird. Bei Diabetes Typ 1 werden diese Zellen durch körpereigene Abwehrmechanismen zerstört. Ursache für den Diabetes ist in diesem Fall also eine Autoimmunerkrankung.
Betroffene können Ausbruch und Verlauf der Stoffwechselerkrankung nur bedingt durch einen gesunden Lebensstil beeinflussen. Die Veranlagung zu Typ 1-Diabetes ist bis zu einem gewissen Grad vererbbar, der konkrete Auslöser meist nicht bekannt. Es ist somit nicht möglich, dieser Form der Zuckerkrankheit vorzubeugen. Die typischen
Symptome des Diabetes mellitus wie starker Durst und vermehrtes Wasserlassen treten beim Typ 1 meist plötzlich und heftig auf. Häufig sind Kinder und Jugendliche von dieser Form des Diabetes betroffen – Erkrankungen nach dem 25. Lebensjahr sind möglich, allerdings selten.
Hauptrisikofaktor für Diabetes Typ 2 ist dagegen
Übergewicht. Wer ungesunde, also fett- und zuckerreiche
Ernährung vermeidet und für regelmäßige
Bewegung sorgt, kann das Risiko, an Diabetes Typ 2 zu erkranken, deutlich senken. Allerdings spielt auch bei Typ 2 die Vererbung eine Rolle. Hier fehlen zu Anfang der Erkrankung meist eindeutige Symptome, sodass die Diagnose nicht selten zufällig gestellt wird. Die Krankheit tritt meist im höheren Lebensalter auf, allerdings ist deutlich eine Tendenz zu einem Beginn in jüngeren Jahren erkennbar. Heutzutage sind vermehrt bereits Kinder und Jugendliche von dieser Art des Diabetes betroffen, was direkt mit dem sich wandelnden ungesünderen Lebensstil in Verbindung zu bringen ist.
Folgeerkrankungen des Diabetes mellitus
Ein dauerhaft erhöhter Blutzuckerspiegel hat zahlreiche negative Folgen. Besonders gefürchtet sind Schädigungen der Arterien: Die Zuckerkrankheit kann zu sogenannten Mikro- und Makroangiopathien führen. Diese Angiopathien sind vergleichbar mit der
Arteriosklerose, also der Verkalkung von Arterien. Bei der Makroangiopathie sind vor allem große Gefäße betroffen. Sind beispielsweise die Herzkranzgefäße dadurch geschädigt, kann ein
Herzinfarkt die Folge sein.
Bei der sogenannten Mikroangiopathie sind vor allem kleinere Gefäße betroffen. Mögliche Folgen sind Schädigungen am Auge (
diabetische Retinopathie), der Nieren (
diabetische Nephropathie) und des Nervensystems (
diabetische Neuropathie). Eine weitere typische Folgeerkrankung
ist
das
diabetische Fußsyndrom, das ebenfalls durch Schäden an den Nerven und Gefäßen verursacht wird.
Behandlungsmöglichkeiten bei Diabetes mellitus
Die
Behandlung des Diabetes mellitus hängt maßgeblich vom Typ der Erkrankung ab. Typ-1-Diabetiker sind immer auf eine individuelle und lebenslange Insulintherapie angewiesen. Diese kann und sollte durch
gesunde Ernährung und Bewegung ergänzt werden.
Für viele Typ-2-Betroffene können eine Veränderung der Lebensgewohnheiten – das heißt eine Gewichtsreduktion, Diät sowie ausreichend Bewegung – als Therapie ausreichend sein. Darüber hinaus können auch hier Tabletten oder eine Insulintherapie notwendig werden. Die Wirkarten, Präparate und Darreichungsformen sind sehr verschieden und müssen individuell angepasst werden.
-
Das könnte Sie auch interessieren
Neue Technologien im Gesundheitswesen

E-Health bei Diabetes
Wie kann Technologie das Leben mit Diabetes mellitus verbessern und erleichtern? Auf diesen Seiten erfahren Sie mehr darüber.
E-Health bei Diabetes
CGM, FGM und Closed-Loop

Neue Blutzuckermessung
Von klassisch über CGM und FGM bis Closed-Loop: Wie intelligente Technik die Blutzuckermessung bei Diabetes revolutioniert.
Intelligente Blutzuckermessung
Autoren und Quellen
-
Autor/in: vitanet.de
-
Quellen: Deutsches Zentrum für Diabetesforschung. http://www.dzd-ev.de/themen/diabetes-die-krankheit/ursachen/index.html (abgerufen am 14.1.15)
- Bundesärztekammer / Kassenärztliche Bundesvereinigung / Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (2014): Nationale VersorgungsLeitlinie Therapie des Typ-2-Diabetes, Kurzfassung (http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/nvl-001gk_S3_Typ-2-Diabetes_Therapie_2014-11.pdf)
- Bundesärztekammer / Kassenärztliche Bundesvereinigung / Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (2014): Nationale VersorgungsLeitlinie Therapie des Typ-2-Diabetes, Leitlinien-Report (http://www.leitlinien.de/mdb/downloads/nvl/diabetes-mellitus/dm-therapie-vers3-llr.pdf)
- Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (https://www.dzd-ev.de)
- Diabetes Deutschland (http://www.diabetes-deutschland.de)
- Diabetes heute – ein Service des Deutschen Diabetes-Zentrums (http://www.diabetes-heute.de)
- Prof. Dr. Schwerbaum, Werner A. (2012): Therapie des Typ 1 Diabetes (http://www.uniklinik-duesseldorf.de/fileadmin/Datenpool/einrichtungen/klinik_fuer_endokrinologie_diabetologie_und_rheumatologie_id5/dateien/Vorlesung_Diabetes_1_22.5.2012.pdf)
-
Aktualisiert am: 22.02.2019
Weiterführende Themen